Paartherapie

Kommunikation verbessern / Paarberatung bei Krisen

Ihre Worte und Gesten sind die Verbindung zwischen Ihnen!
Wie wäre es, wenn Sie wieder respektvoll miteinander sprechen könnten?

Wo Menschen miteinander in Beziehung treten, treffen unterschiedliche Meinungen, Interessen, Wahrnehmungen, Bedürfnisse, Interpretationen und Wünsche aufeinander.


Professionelle Hilfe und Unterstützung anzunehmen ist ein erster Schritt zur Vermeidung einer zunehmenden Konflikteskalation.


Dies gilt auch für Paare, die ggf. kurz vor der Trennung stehen. Hier kann eine distanzierte Betrachtung von außen, zur Klärung von verletzten Gefühlen oder Missverständnissen, äußerst hilfreich sein. 

Manchmal finden diese Paare dann auch wieder zusammen.


Sie können den Partner*in nicht ändern!

Aber selbst können Sie sich verändern. Dann ändert sich auch die Beziehung, oder Sie können anders mit auftretenden Problemen umgehen. 


Wenn sich die Kommunikation zwischen Ihnen über Ihre Wünsche, Ziele und Bedürfnissse verbessert, dann verbessert sich auch wieder Ihre Partnerschaft!


Verständnis und Mitgefühl mit dem Gegenüber ist der erste Schritt zur Annäherung bei Paaren. Paar-Beziehungen können sich zum Guten wandeln, wenn jeder die Bedürfnisse des anderen kennt und auch respektieren kann. Hier gibt es immer Veränderungspotenzial. 

Mitgefühl mit sich selbst hilft bei der Verarbeitung eines Verlustes durch Trennung.


Wenn die Kommunikation nicht (mehr) stimmt, man nicht mehr miteinander spricht, oder nur noch über Organisatorisches, kommt es im privaten Bereich häufig zu Kontaktabbrüchen oder Trennungen.

Kurzfristig führt dies zu Erleichterung, langfristig verbrennen so Freundschaften oder ganze Familien.


Lösungen und Ziele einer Paarberatung

Positive Ergebnisse einer erfolgreichen Paarberatung sind mehr Einfühlungsvermögen, Verständnis, Toleranz, Zuneigung und Nähe für den Partner*in. Gespräche miteinander können wieder entspannter stattfinden. Respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe, sich wieder geliebt und verstanden fühlen, stärkt und vertieft eine Partnerschaft.

Sprachliche Kompetenz

Sprachliche Kompetenz bestimmt unsere beruflichen, privaten und gesellschaftlichen Möglichkeiten. In der Realität neigen Menschen dazu, Konflikte nicht offen anzugehen, sondern sie möglichst zu vermeiden.

Im Umgang mit Konflikten fehlt es häufig an Vorbildern, an denen man lernen konnte, wie man Ärger, Wut, oder Enttäuschung angemessen zeigen kann. Diese Gefühle haben eine Signalwirkung und zeigen an, das Gefühle und Bedürfnisse verletzt wurden.

Auch heute gilt noch: "Aushalten - Durchhalten - Mundhalten"!

Sprachliche Kompetenz und klare Kommunikation erleichtert den Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen, Partnern oder Kindern.

Konflikt-Ursachen

Eine fehlerhafte Kommunikation setzt oft einen Kreislauf in Gang: Missverständnisse, Verwirrung, Verärgerung auf beiden Seiten, Schuldzuweisungen, Entfremdung bis zur Feindseligkeit und nicht mehr miteinander sprechen können. Beide Seiten sind verhärtet - ein ruhiges Gespräch ist nicht mehr möglich.

Der
Grund  für diese Kommunikationsprobleme ist: Wenn der eine A sagt, muss der andere noch lange nicht A verstehen, es kann auch B sein! Hier sind unterschiedliche, eigene Wahrnehmungsfilter mit im Spiel: die unterschiedlichen Denkmuster, die eigenen Erwartungen und Wünsche, die eigenen Erfahrungen und die eigenen Prägungen, und natürlich auch die verletzten Gefühle.

Schwelende Konflikte finden sich häufig im Verhalten und Miteinander der betroffenen Personen wieder. Wenn andere Personen dann noch Partei ergreifen, ist oft keine Lösung mehr möglich.

Ihre Unterstützerin bei Problemen in der Partnerschaft(Heilpraktikerin Psychotherapie)

  • Professionelle und schnelle Hilfe bei Problemen in der Partnerschaft - auch online
  • Ohne lange Wartezeiten - dank privater Abrechnung
  • Fundierte Methoden auf dem neuesten Stand der Wissenschaft
  • Effektiv(wirksam) - praktisch(selbstständig im Alltag anzuwenden) - nachhaltig


Auch eine Paartherapie wird dann erfolgreich, wenn Sie als Partner:in wieder "gefühlt" über Handlungsmöglichkeiten verfügen, damit Sie den Umgang mit der emotionalen Belastung wieder selbst kontrollieren oder beeinflussen (selbstwirksam sein) können.


Vorgehen:

Aus Erfahrung empfehle ich 90 Minuten, damit beide Partner genug Gesprächszeit haben und jeder seine Sichtweise schildern kann. Gemeinsame Gespräche finden nach Vereinbarung ca. alle 2-4 Wochen statt. Ausnahmen können in Phasen von akuten Krisen bestehen. 


Kontakt:

Telefon: 05241 - 2205860, oder gerne auch per Email: kontakt@psychotherapie-pahl.de

Paartherapie / Paarberatung in Gütersloh.

Meine Praxis ist ganz leicht zu finden. Parken ist kostenlos in der Nähe möglich.

Wissen kompakt:

Beziehungen / Paare / Paarberatung

Gefühle begleiten uns in allen Gesprächen. Auch wir selbst wecken unentwegt emotionale Reaktionen beim Gegenüber. Verbindlichkeit in der Beziehung, gegenseitiges Vertrauen, Verständnis, Respekt, eine offene Kommunikation miteinander, sind die führenden Elemente welche Paare in Beziehungen verbindet.


Partner möchten sich beiderseits angenommen, anerkannt, gesehen und geliebt fühlen, und sehnen sich nach Nähe und Verständnis. Manchmal ist es so, dass sich vorwiegend ein Partner dem anderen anpasst und unterordnet. Das geht meist für eine gewisse Zeit gut. Doch die allgemeine Unzufriedenheit mit der Partnerschaft und der innere Stress wachsen - bis sich ein Partner trennt.


Zur Liebe gehört ebenfalls die bedingungslose Akzeptanz der Schwächen. Ich akzeptiere es, aber.....Hier handelt es sich nicht um Akzeptanz, sondern hier wird oft eine Forderung eingeleitet. 


Liebe ist ein aktives Gefühl. Tiefe Liebe und das Gefühl der Verbundenheit entsteht nicht einfach so. Die Liebe ist wie eine kostbare Pflanze, die von beiden Seiten gedüngt und gepflegt werden muss. Partnerschaft wird oft als selbstverständlich angesehen. Beide Partner lehnen sich zurück, der Alltag, Arbeit, Freunde, Freizeit ist wichtiger.


Verlust von Beziehungen - Bindungsverlust

Wenn der Partner sich trennt, oder sich wichtige Freundschaften auflösen, werden intensive Gefühle ausgelöst. Oft ist der Verlust unwiderruflich und stürzt den Betroffenen in tiefes emotionales Leid. Eine Beziehung die uns viel bedeutete, durch Tod, Scheidung oder unerwiderte Liebe zu verlieren, macht traurig, verzweifelt, aber auch wütend. 


Trauer oder Traurigkeit kann so intensiv und schmerzvoll gefühlt werden, dass es zu erheblichen psychischen (z. B. Depression) und körperlichen Begleiterscheinungen (z. B. Broken Heart Syndrom) kommen kann.


Wut

Das Gefühl der Wut wird oft ausgelöst, wenn wir etwas als ungerecht empfinden, wenn etwas nicht so läuft wie wir es gerne hätten. Manche Menschen möchten am liebsten vor Wut platzen, andere vermeiden es möglichst ihre Wut zu äußern und schlucken diese runter. Beides ist in Partnerschaften nicht sinnvoll. Denn hinter dem Gefühl stehen verletzte Grundbedürfnisse. 


Manchmal ist das Gefühl der Wut auch angebracht. Wut gibt Energie. Um sich abzugrenzen, oder sich aus destruktiven / narzisstischen Beziehungen lösen zu können. Dann ist Wut sinnvoll und man kann sie konstruktiv nutzen. 

Share by: