Psychosomatisch & Schmerztherapie

Chronische Schmerzen

Diagnose: Psychosomatische Störungen & chronische Schmerzen

Organisch ist keine Ursache zu finden!

  • Hat Ihnen ihr Arzt dies schon mehrfach gesagt? Organisch ist alles bereits abgeklärt?
  • Teilweise sind Migräne - Kopfschmerzen - Reizdarm - Magenbeschwerden - Verstopfung - Bluthochdruck - Schwindel(psychogen) - Tinnitus - Neurodermitis - Juckreiz - Herzrasen - Fibromyalgie(FNS) - nicht mehr auszuhalten?
  • Sie sind schon völlig verzweifelt?
  • Das geht schon über Monate oder Jahre?


Durch die zunehmende Verzweiflung ist hier häufig eine erhöhte Grundanspannung zu finden. "Chronisch gestresst sein" verstärkt die unterschiedlichen Symptome, und damit das Leiden.

An Stress sind wir gewöhnt. Beruflich oder privat, oder beides, durch die Lebensumstände.


  • Der Körper und die Psyche zeigen Ihnen durch die Symptome das hier etwas geändert werden sollte.
  • Symptome treten erst auf, wenn vorher etwas nicht stimmt und zu viel ist!
  • Bis Symptome auftreten, können Jahre vergehen.
  • Oft gibt es in der Vergangenheit viele Arztbesuche - letztlich ohne wirklichen Erfolg.
  • Medikamente helfen nur kurzzeitig.

Schmerzen können gefühlt wie Steine sein. Ich kann Ihnen beim Tragen helfen.


Psychotherapie / Behandlung bei chronischen Schmerzen

Ziel ist es zu lernen - anders als bisher - mit den vorhandenen Erkrankungen, Schmerzen und Symptomen umzugehen.

Die Aufmerksamkeitsfokussierung auf Lösungen verändert langfristig die Gehirnstrukturen (synaptische Plastizität, wissenschaftlich erwiesen) und steigert langfristig wieder das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit.


Mir sind schon viele Schmerzpatienten begegnet.

Ich spreche auch aus eigener Erfahrung. Ich war ca. 35 Jahre Migränepatientin. Mit Schmerzmitteln könnte ich ganze Straßen pflastern. Letztendlich hat mir nur eine Lebensumstellung Erleichterung gebracht.


Im Ergebnis kann es leichter werden:

  • Durch eine erfolgreiche Lebensumstellung, Pausen, mehr Entspannung.
  • Durch veränderte Sichtweisen.
  • Durch mehr Akzeptanz.
  • Durch Prüfung der eigenen Ansprüche in der Psychotherapie.
  • Mit einer deutlichen inneren Abgrenzung.
  • Oder einfach nein sagen können.

Ihre Schmerztherapeutin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), bei psychosomatischen Erkrankungen

  • Professionelle und schnelle Hilfe bei psychosomatischen Erkrankungen - auch online
  • Ohne lange Wartezeiten - dank privater Abrechnung
  • Fundierte Therapiemethoden auf dem neuesten Stand der Wissenschaft
  • Effektiv(also auch hilft) - praktisch(selbstständig im Alltag anzuwenden) - nachhaltig


Psychotherapie wird dann erfolgreich, wenn Sie wieder "gefühlt" über Handlungsmöglichkeiten verfügen, damit Sie den Umgang mit der emotionalen Belastung wieder selbst kontrollieren oder beeinflussen (selbstwirksam sein) können.


Kontakt:

Telefon: 05241 - 2205860, oder gerne auch per Email: kontakt@psychotherapie-pahl.de

Hier finden Sie Ihre Schmerztherapeutin in Gütersloh.

Meine Praxis ist ganz leicht zu finden. Parken ist kostenlos in der Nähe möglich.

Wissen kompakt:

Herzbeschwerden, Spannungskopfschmerzen, Migräne, Asthma, Reizdarm, weitere psychosomatische Störungen manifestieren sich in zahlreichen Erkrankungen und finden sich in sehr unterschiedlichen körperlichen Erscheinungen. 


Wenn Schmerzen oder psychosomatische Symptome häufig oder fast schon dauerhaft auftreten, ist die Lebensqualität meist stark eingeschränkt. Manchmal verbleibt man nur noch in der eigenen Wohnung. Als Patient*in grübelt man nur noch um die Schmerzen oder um die Folgen. Die ganze Aufmerksamkeit und inneren Dialoge sind nur noch auf die Begleit-Symptome gerichtet.

Dadurch werden langfristig das Schmerzgedächtnis und die individuelle Sensibilität nur noch mehr gefördert. Das ist keine Lösung!


Wenn dies ein innerer Kreislauf von Ihnen ist, dann ist ein innerer Stop sinnvoll.

In der Verhaltenstherapie können Sie lernen, anders mit den Gegebenheiten umzugehen. Lassen Sie sich beraten und unterstützen.

Weitere passende Themenbereiche: Depressionen, Steigerung von Selbstvertrauen, Kommunikation in Beziehungen.

Share by: